Eine Demenz WG wird zur digitalen Pflegeeinrichtung – GTMHC darf hierbei unterstützen

Eine Demenz WG wird zur digitalen Pflegeeinrichtung – GTMHC darf hierbei unterstützen

Foto: Herbert Frey
Im Gebäude der früheren Villa Eckert am Messeplatz wird das Seniorenzentrum Dreiländereck eingerichtet. Es ist eine digitale Pflegeeinrichtung, die konzeptionell neue Wege geht.

Die Einrichtung von Arzt Ovidiu Ciobanu vereint eine Tagespflege mit dem Schwerpunkt Demenz (16 bis 20 Plätze), einen ambulanten Pflegedienst für rund 60 Betreuungsbedürftige sowie eine psychiatrische Praxis unter einem Dach.

Wir freuen uns, dass die GTMHC hier zu Themen wie WLAN-Ausstattung, Kommunikation mit Angehörigen und Freunden, innovative Konzepte in der Beschäftigungstherapie, Sturzprävention, Vitaldaten-Erfassung und anderes mehr konzeptionell aber auch in der Umsetzung das Team um Dr. Ciobanu unterstützen darf.

Unter zur Hilfenahme von digitalen Werkzeugen soll unter anderem dem Personalnotstand begegnet werden im Mittelpunkt steht jedoch ein deutlicher Qualitätssprung bei der Betreuung der Pflegebedürftigen.

Für die Zukunft ist noch mehr geplant: So sollen Internet-of-Things Werkzeuge genutzt werden, um weitere Verbesserungen für Pflegebedürftige aber natürlich auch die Pflegekräfte erreicht werden. Das Projekt ist also noch nicht abgeschlossen.

Einen hierzu in der Badischen Zeitung finden Sie hier zum Download.

Nutzen Sie bitte auch gern den folgenden Link, um sich den Artikel direkt zu lesen.

Webinar: IoT (Internet of Things) in der Pflege – Nutzen und Einsatzmöglichkeiten aus Sicht von Anwendern und Herstellern

Webinar: IoT (Internet of Things) in der Pflege – Nutzen und Einsatzmöglichkeiten aus Sicht von Anwendern und Herstellern

Im nun mittlerweile achten Teil der gemeinsamen Webinarreihe mit Stefan Baumann von Commscope und Bernd Sadlo von Kapsch diskutierte Michael Heinlein über einen bestimmten Aspekt, der immer wieder diskutiert wird: Welche Rolle kann das Internet of Things für die Verbesserung von Prozessen bieten.

Zusammengefasst: Wir stehen gemeinsam, also Betreiber von Einrichtungen und die Industrie hier noch ganz am Anfang! Nur gemeinsam können erfolgreiche Projekte umgesetzt und daraus Modelle entwickelt werden, die einmal ein Standard werden könnten.

Die Diskussion war diesmal ein Frage-Antwort „Spiel“, um aus der Sicht der Pflege herauszufinden, was gibt es, was muss und kann in naher Zukunft zur Verfügung stehen und vor allem: Wie kann dies Einrichtungen in der nahen Zukunft tatsächlich unterstützen!

Dieses Webinar ist nicht das letzte der Webinar Reihe, die Commscope und Kapsch gemeinsam mit der GTMHC Digital Care GmbH über den Vincentz Verlag organisiert.

Den Foliensatz zum Webinar können Sie hier downloaden:

Die Webinare können hier kostenlos angesehen werden:

Webinar: Digitalisierung in Pflegeeinrichtungen – Wo stehen wir derzeit? Welche Perspektiven gibt es?

Webinar: Digitalisierung in Pflegeeinrichtungen – Wo stehen wir derzeit? Welche Perspektiven gibt es?

Die Webinarreihe zur Digitalisierung in Einrichtungen der Pflege wird noch einmal weitergeführt. Gemeinsam mit Stefan Baumann von Commscope und neu dabei in der Runde Bernd Sadlo von Kapsch Business Com AG war im November 2021 eine Zusammenführung von Entwicklungen im Jahr 2021 und natürlich ein Ausblick auf das Jahr 2022 mit den neuen Themen rund um Digitales Gesundheitsanwendungen (DiGA) und Digitalen Pflege Anwendungen (DiPA).

Förderungen hat es in der Pflege leider nur sehr begrenzt gegeben und es wird sich zeigen, wie sich dies in den kommenden Monaten entwickeln wird.

Folgende Themen wurden in dem Webinar behandelt:

  • Worüber haben wir in den vergangenen 6 Webinaren gesprochen – und heute: Stand und Perspektiven
  • Noch einmal: Die Prozesse in der stationären Pflege – kleine Helferlein müssen in diese Prozesse integriert werden
  • Status und Perspektiven aus Förderungen und ein Fazit
  • DiGA und DiPA
  • Telemedizin
  • Mobilität
  • Sturz
  • Das Demenz-Zimmer
  • Dashboardlösungen – alles in einer Hand ?!?

Es hat mich gefreut, dass wieder eine große Anzahl an Teilnehmern dabei war und es am Ende eine interessante Diskussion mit den Teilnehmer geben konnte. Ich freue mich schon aus das für den 26.01.2022 geplante weitere Webinar. Diesmal zum Thema Pflege und „Internet of Things“. 

Den Foliensatz zum Webinar können Sie hier downloaden:

GTMHC Digital Care GmbH sucht studentische Verstärkung

GTMHC Digital Care GmbH sucht studentische Verstärkung

Jobausschreibung: Studentischer Mitarbeiter (m/w/d)

GTMHC Digital Care GmbH bietet strategische und operative Beratung für Digitalisierungsaufgaben für Einrichtungen der Pflege an. GTMHC Digital Care GmbH bedeutet auch Unterstützung und operative Dienstleistung für den laufenden Betrieb einer digitalen Infrastruktur. Wir begleiten unsere Kunden nicht nur beratend, sondern auch operativ.

GTMHC Digital Care GmbH unterstützt beratend auch Unternehmen, die Ihr Portfolio strategisch auf die heutigen und zukünftigen Herausforderungen der digitalen Welt in der Pflege ausrichten wollen.

Für die Ausweitung unseres Angebotes und neue Vorhaben suchen wir eine(n) studentische(n) Mitarbeiter(in) (m/w/d) zum nächstmöglichen Zeitpunkt für eine 10-15 Stunden Stelle (gern in Semesterferienzeiten auch darüber hinaus).

Für folgende Aufgabenbereiche suchen wir Unterstützung:

  • Weiterführung und Pflege einer Datenbank digitaler Lösungen
  • Unterstützung bei der Entwicklung einer Kommunikationsstrategie für die Ausweitung unseres Angebotes und neue Vorhaben
    • Inhaltliche Mitgestaltung
    • Gestaltung von Präsentationen
    • Aufbau einer ergänzenden Internetpräsenz in Zusammenarbeit mit unserer Webagentur
  • Unterstützung bei der Erstellung von Präsentationen in Kundenprojekten

Was wir uns von Ihnen wünschen:

  • Sie sind Student(in) im Bereich Pflegewissenschaften, Wirtschaftswissenschaft, IT im Gesundheitswesen oder vergleichbare Studiengänge (gern auch „Quereinsteiger“ in die Thematik)
  • Einen sicheren Umgang mit Microsoft Office Lösungen
  • Idealerweise Erfahrungen mit MS Access
  • Gute Kenntnisse in der englischen Sprache
  • Und besonders wichtig: Motivation etwas zu bewegen und zu erreichen!

Was wir Ihnen bieten:

  • Ein spannendes und zukunftsorientiertes Arbeitsgebiet
  • Interessante Aufgaben und kurze Wege in unserem kleinen Unternehmen
  • Eine gute und leistungsgerechte Bezahlung

Interessiert? Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung unter mh@gtmhc.eu.

 

Das PDF zur Stellenausschreibung können Sie hier downloaden:

Webinar: Digitalisierung in der Pflege – ein Blick in die nicht so ferne Zukunft

Webinar: Digitalisierung in der Pflege – ein Blick in die nicht so ferne Zukunft

Im sechsten und vorerst letzten Teil der gemeinsamen Webinarreihe mit Stefan Baumann von Commscope diskutierte Michael Heinlein über den Ausblick in die Zukunft. Digitale Lösungen in der Pflege, die vielleicht heute noch nicht vorstellbar sind, die Zukunft aber mitbestimmen werden.

Folgende Themen waren Gegenstand der Diskussion:

  • „Noch einmal“: Die Prozesse in der stationären Pflege – kleine Helferlein müssen in diese Prozesse integriert werden
  • Digitalisierte Unterstützung in der Medikation
  • Sensoren ermöglichen automatisierte Pflegeplanung und Dokumentation
  • Online-Plattform ermöglicht die Einbeziehung von Angehörigen, Freunden, betreuenden Ärzten, Therapeuten
  • Immer wichtiger: Telemedizin
  • Dashboards: Die Zukunft der Pflegesteuerung: Beispiel Nachtschicht Dashboard
  • Wo werden Roboter in der Zukunft helfen?
  • Klimaveränderungen und Energieeffizienz: Automatisierte Gebäudesteuerung
  • Pflegedokumentation: Dashboard – alles in einer Übersicht

In diesem Webinar wird auch auf die Bedeutung der Planung um Umsetzung von WLAN-Infrastruktur und die Bedeutung von IoT Lösungen hingewiesen. Stefan Baumann gab spannende Hinweise und machte auf „Fallstricke“ aufmerksam. Dieses Webinar ist das letzte einer Webinar Reihe von 6 Webinaren, die Commscope gemeinsam mit der GTMHC Digital Care GmbH über den Vincentz Verlag organisiert.

Den Foliensatz zum Webinar können Sie hier downloaden:

Die Webinare können unter dem folgenden Link kostenlos angesehen werden:
Webinar: Digitalisierung in der Pflege – digitale Hilfsmittel im Alltag

Webinar: Digitalisierung in der Pflege – digitale Hilfsmittel im Alltag

Im fünften Teil der gemeinsamen Webinarreihe mit Stefan Baumann von Commscope diskutierte Michael Heinlein über das Thema kleine Helferlein, auch einmal zu einer größeren Lösung zusammengefasst, in Pflegeeinrichtungen unterstützen kann.

Folgende Themen waren Gegenstand der Diskussion:

1. Viele kleine Helferlein zusammengenommen erleichtern das Leben von Bewohnern

Folgende Beispiele:

  • Die „digitale Windel“ verhindert möglicherweise, dass die Nachtruhe eines Bewohners gestört wird ohne dass es notwendig gewesen wäre
  • Aufstehlicht bei Dunkelheit im Zimmer: Ohne einen Lichtschalter zu benutzen geht eine Fußbodenleuchte an – so kann einfach ein Sturz verhindern
  • Eine Aufstehhilfe am Bett erhöht die Mobilität des Bewohners. Ein Sturzsensor dazu gibt Sicherheit, dass im Fall der Fälle Hilfe automatisch gerufen wird

2. Pflegebedürftigen angepasste Endgerät für Kommunikation:

  • Sich ohne weitere Hilfe mit Angehörigen und Freunden online zu „treffen“
  • Informationen mit einem niederschwelligen Zugang auf gesichertem Weg erhalten
  • Dienste wie Bring-Liesel zu nutzen

3. Größere Helferlein

  • Reha-Roboter: Bewohner kann ohne menschliche Unterstützung aber trotzdem sicher durch die Einrichtung laufen
  • Sensorbasierte Steuerung z.B. bei Hitze etc. von
    • Jalousien
    • Licht, wenn tagsüber Jalousien wegen Sonneneinstrahlung geschlossen sind
    • Frischluftlüfter bei hohem CO2 Gehalt in der Raumluft

In diesem Webinar wird auch auf die Bedeutung der Planung um Umsetzung von WLAN-Infrastruktur und die Bedeutung von IoT Lösungen hingewiesen. Stefan Baumann gab spannende Hinweise und machte auf „Fallstricke“ aufmerksam. Dieses Webinar ist Teil einer Webinar Reihe von 6 Webinaren, die Commscope gemeinsam mit der GTMHC Digital Care GmbH über den Vincentz Verlag organisiert.

Den Foliensatz zum Webinar können Sie hier downloaden:

Die Webinare können unter dem folgenden Link kostenlos angesehen werden: